×

Message

EU e-Privacy Directive

This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.

View e-Privacy Directive Documents

View GDPR Documents

You have declined cookies. This decision can be reversed.

Japanische Zeitenwende - Japans sicherheitspolitische Neuausrichtung angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen

Zeit: Donnerstag, 21. November 2024, 20.00 Uhr
Ort: Saal des ibz, Kaiserallee 12d, 76133 Karlsruhe

Herr Eichele, langjähriger Präsident der DJG Regensburg und Oberst a.D. (u.a. Verteidigungsattché an der deutschen Botschaft Madrid)ist ein ausgewiesener Kenner der Materie und hält regelmäßig Vorträge zu japanischen Themen.

Konzert der Popgruppe SAMURAI APARTMENT aus Sendai

Mittwoch, 5. Juni 2024, 19.00 Uhr

Ulrich-Bernays-Saal, Volkshochschule Karlsruhe, Kaiserallee 12B

Eintritt 15,00 € (für Jugendliche und Studierende sowie Mitglieder der DJG 10,00 €) an der Abendkasse.

SAMURAI APARTMENT hat sich nach der Dreifachkatastrophe 2011 in Sendai (einer Großstadt im Norden Japans, wo die Zerstörung am stärksten war) gegründet und will mit seiner Musik mithelfen am Wiederaufbau. Die Gruppe spielt in der Besetzung Japanische Trommeln, DJ/RAP, Gitarre und Gesang. Die von SAMURAI APARTMENT produzierten Songs haben in Übersee hohe Platzierungen in den Charts erreicht.
 
Bereits um 15.00 Uhr bietet SAMURAI APARTMENT im gleichen Raum einen einstündigen Wadaiko-Workshop an. Der Eintritt ist frei; wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist aber eine Anmeldung über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. notwendig.

In Zusammenarbeit mit


Feierliche Eröffnung der Jahrestagung des Verbands der Deutsch-Japanischen Gesellschaften e.V.

Freitag, 10. Mai 2024 um 10.00 Uhr
im Ulrich-Bernays-Saal der Volkshochschule, Kaiserallee 12B
 
Festredner: Roderich Kiesewetter MdB (CDU), Sprecher seiner Partei in Sachen Japan
Thema: "Die japanisch-deutschen Beziehungen im Lichte geopolitischer Herausforderungen".
 
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei!

Drohnensuchaktion der Luft­selbst­verteidigungs­streitkräfte auf dem Marktgelände in Wajima
Source: https://www.mod.go.jp/js/pdf/2024/p20240107_01.pdf

Das Erdbeben auf der Noto-Halbinsel am 1. Januar hat nicht nur 232 Todesopfer und über 1000 Verletzte mit sich gebracht, sondern auch Tausende ihrer Unterkunft und ihres gesamten Besitzes beraubt. Leider haben die vielen Ereignisse danach diese Katastrophe sehr schnell wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt.


Die Betroffenen aber müssen mit den Folgen des Erdbebens leben und benötigen unsere Hilfe. In Deutschland hat sich Kizuna in Berlin zur Aufgabe gemacht, Spenden für Noto zu sammeln. Wir möchten Sie-soweit Ihnen möglich-ganz herzlich um Unterstützung bitten.

Samurai Sake - Vortrag mit Verkostung

Zeit: Freitag, 19. Januar 2024, 19.00 Uhr
Ort: Volkshochschule Karlsruhe, Ulrich-Bernays-Saal (Kaiserallee 12e)

Eintritt: 10 Euro (Abendkasse)

Die Sake-Samurai Frau Yoshiko Ueno-Müller wird alles Wesentliche über Sake erzählen: Geschichte, Herstellung und verschiedene Sorten.

Diesen Abend veranstalten wir gemeinsam mit der VHS; der Eintritt beträgt 10,00 Euro incl. der Probe eines Sakes. Für weitere 10,00 Euro können Sie drei besonders hochwertige Sakes verkosten (dann sollten Sie aber ihr Auto zuhause lassen).

Im Anschluss an diese Veranstaltung laden wir unsere Mitglieder noch zu einem kleinen Umtrunk (mit Sake und/oder alkoholfreiem Getränk) ein, wo wir auf ein erfolgreiches Jahr 2024 miteinander anstoßen wollen.

 

 

Jährliche Mitgliederversammlung 2024

Donnerstag, 11. April 2024 um 20.00 Uhr

Saal des ibz, Kaiserallee 12d, 76133 Karlsruhe.

Teezeremonie im Japanischen Teehaus
im Japangarten im Karlsruher Stadtgarten

Samstag,  9. März 2024, 13.00 und 15.00 Uhr

Samstag, 13. April 2024, 12.00 Uhr 14.00 und 16.00 Uhr

Samstag,  6. Juli 2024, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr

Samstag, 19. Oktober 2024, 13.00 und 15.00 Uhr


Preis für aktive Teilnehmer (auf Tatami) 15,00 Euro zuzüglich Eintritt in den Stadtgarten (dieser ist vor Ort zu bezahlen).
 

Bitte tragen Sie unbedingt feste Strümpfe oder Socken, da das Tatami weder mit Schuhen noch barfuß betreten werden darf. Außerdem empfehlen wir bequeme (und im März auch warme) Kleidung.