×

Message

EU e-Privacy Directive

This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.

View e-Privacy Directive Documents

View GDPR Documents

You have declined cookies. This decision can be reversed.

https://ihatov-hiraizumi.jp/2023/05/01/%E9%81%94%E8%B0%B7%E7%AA%9F%E3%80%80%E6%AF%98%E6%B2%99%E9%96%80%E7%A5%9E%E6%A5%BD/

Traditionelle Japanische Tanzvorführung

Sonntag, 25. Mai 2025 um 13.00 und 15.00 Uhr auf der Seebühne im Stadtgarten Karlsruhe

Eintritt zur Vorführung ist frei. Es muss lediglich der Eintritt in den Stadtgarten bezahlt werden.

"Kagura (神楽) ist eine traditionelle Tanz- und Musikdarbietung, die an Shintō-Schreinen oder buddhistischen Tempeln zu Ehren der Götter aufgeführt wird. Sie ist Ausdruck vielfältiger Wünsche – für reiche Ernten, das Wohlergehen der Gemeinschaft oder die Abwehr von Krankheiten.
In ganz Japan existieren zahlreiche regionale Varianten von Kagura. Manche Tänze werden von Miko (Priesterinnen) an Schreinen dargeboten, andere sind nur ausgewählten Mitgliedern einer Gemeinschaft vorbehalten.
Das Takkoku no Iwaya Bishamon Kagura wird am Takkoku no Iwaya Bishamondō in der Stadt Hiraizumi, Präfektur Iwate, aufgeführt. Im Gegensatz zu bekannten Weltkulturerbestätten wie dem Chūson-ji und Mōtsū-ji entstand das Takkoku no Iwaya Bishamondō Schrein bereits vor über 1200 Jahren. Ursprünglich wurde dieser rituelle Tanz als Teil der asketischen Praktiken (Shugendō) von Mönchen gepflegt. Nach der Abschaffung des Shugendō-Systems während der Meiji-Restauration ging die Tradition auf die Bauern der Region über und entwickelte sich zum Nanbu Kagura (南部 神楽), einer besonders theatralischen Form des Kagura.
Charakteristisch für das Nanbu Kagura – auch bekannt als „Sprechendes Kagura“ – ist, dass die Tänzer selbst mit Masken auftreten und ihre Rollen sprechen, was selbst in Japan eine Seltenheit darstellt.
Trotz zahlreicher Herausforderungen wird diese über 1200-jährige Tradition mit Leidenschaft weitergeführt."
(Text : Nonkikon-Speyer)
Freuen Sie sich auf diese einmalige Gelegenheit auch in Karlsruhe diese besondere Tanzdarbietung aus Japan Kagura den Tanz der Götter erleben zu können.

Foto: Copyright © 行政書士イーハトーブひらいずみ法務事務所 All Rights Reserved


© "Osaka Hamlet" Production Committee

Japanischer Filmabend: Osaka Hamlet 大阪ハムレット

Zeit: Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr

Ort: Saal des ibz (Kaiserallee 12d)

Eintritt: Frei

„Osaka Hamlet“ erzählt von der Familie Kubo und ihrem Alltag im sommerlichen Osaka. Fusako arbeitet tagsüber als Krankenpflegerin und abends als Club-Hostess. Plötzlich zur Witwe geworden, muss sie ihr Leben mit ihren drei Söhnen neu sortieren: Hasanori, ein schmaler Sechstklässler; sein Bruder Yukio, der Möchtegern-Punk, widerborstig, aber fasziniert von „Hamlet“; und Masashi, ein Oberschüler, der sich in eine ältere Frau verliebt.
Eines Tages erscheint ein mysteriöser Mann, der behauptet, Bruder des ehemaligen Vaters zu sein und in das Haus der Familie einzieht. Was nun? Und wie geht es weiter?

Unter der Regie von Fujio Mitsuishi spielen u.a. Keiko Matsuzaka, Ittoku Kishibe und Naoyuki Morita. Originalversion mit deutschen Untertiteln.

In Zusammenarbeit mit der Japan Foundation / Japanisches Kulturinstitut Köln und dem Japanischen Generalkonsulat München.


© “TSUMUGU” Production Committee

Japanischer Filmabend: TSUMUGU 『つむぐもの』

Zeit: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 20 Uhr

Ort: Saal des ibz (Kaiserallee 12d)

Eintritt: Frei

Der Film erzählt die berührende Geschichte von zwei sehr verschiedenen Menschen, die trotz ihrer unterschiedlichen Nationalitäten, Generationen und Geschlechter eine Verbindung zueinander „spinnen“ (tsumugu).

Die arbeitslose Koreanerin Yeona reist für einen Arbeitsurlaub in die japanische Präfektur Fukui. Eigentlich soll sie dort dem älteren Handwerker Takeo bei der traditionellen Herstellung von Echizen Washi helfen, dem berühmten japanischen Papier. Doch der verschlossene und vorurteilsbeladene Witwer erkrankt an einem Hirntumor und so wird Yeona aufgefordert, sich um ihn zu kümmern. Die willensstarke junge Frau zeigt sich trotz mangelnder Sprachkenntnisse und anfänglichen Auseinandersetzungen entschlossen, mit dem mürrischen Mann zurechtzukommen und nach einer Weile lassen sich im Verhalten von Takeo Spuren der Veränderung erkennen.

In Zusammenarbeit mit der Japan Foundation / Japanisches Kulturinstitut Köln und dem Japanischen Generalkonsulat München.

Die Architektur der Expo 2025 in Osaka

Mittwoch, 15. Januar 2025, 19.00 Uhr
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30, Gebäude B, 5. OG, Foyer West


Vortrag mit dem Architektur-Journalisten Ulf Meyer, Berlin

Ulf Meyer - Architekt und Fachjournalist mit Fokus auf Architektur in die Japan - wird den Masterplan sowie ausgewählte Länderpavillons der Expo Osaka 2025 vorstellen. Mit dem Motto "Designing Future Society for Our Lives" bestimmt Nachhaltigkeit das Expo-Geschehen: Der hölzerne Ring von Sou Fujimoto bildet das Rückgrat. Mit einem Durchmesser von 615 m umfasst er die Länderpavillons. Die Beiträge der Schweiz, Deutschlands, Saudi-Arabiens und anderer Länder werden ebenso vorgestellt wie ein Vergleich zur Expo 1970 in Osaka. 

Jährliche Mitgliederversammlung 2025

Dienstag, 29. April 2025 um 20.00 Uhr

Saal des ibz, Kaiserallee 12d, 76133 Karlsruhe.